jollentreiber
New member
AW: Beetz-Sommerfeld FRA 4124
@klondike,
wenn ich mir die Halle so anschaue und das Tor sehe gehe ich mal davon aus das diese mit einem Fahrzeug befahren wurde. OK?
Wenn ich dann davon ausgehe das dieses Fahrzeug etwas transportierte (evtl. auch Raketen/hab davon keine Ahnung) was abgeladen werden soll ...und hier kommt mein Kran ins Spiel... was dann?
Dann fährt man mit den Kran über das Fahrzeug auf dem sich das Ladegut befindet (meinetwegen auch eine Rakete...keine Ahnung) und lässt die Hackenflasche über dem Ladegut runter.
Da sich ja an dem Hacken noch eine Lasttraverse oder Gehänge befinden muß (gleichmäßige Anhängepunkte) wird der Abstand zum Ladegut auch wieder geringer.
Wenn das Ladegut (Rakete?) dann sicher angeschlagen (Fachausdruck für sicheres befestigen von Lasten) ist muss es ja auch wieder angehoben werden und über die höchsten Punkte des Transportfahrzeuges bewegt werden.
Wenn ich nun die zu überwindende Ladehöhe des Fahrzeuges+tiefsten Punkt der Last (evtl. auch...weiß nicht)+Anschlagmittel+Hackenflasche+Kranoberkante zusammen rechne :shock:, da kommt schon einiges zusammen. Und damit das alles ohne Beulen abgeht ist schon eine gewisse Hallenhöhe erforderlich.
Dies alles nur unter der Vorausetzung das es sich hier auch um eine Kranbahn handelt, denn das wissen nur die Fachleute unter uns.....ich hab da keine Ahnung....von son`s Raketenzeugs.
Hoffe geholfen zu haben:lol: und schöne Woche euch da draußen!!
Lutze
p.s. nöö, ich mache keine Zeichnung davon
für ein (nur)Lager erschien mir das als zu hoch...
@klondike,
wenn ich mir die Halle so anschaue und das Tor sehe gehe ich mal davon aus das diese mit einem Fahrzeug befahren wurde. OK?
Wenn ich dann davon ausgehe das dieses Fahrzeug etwas transportierte (evtl. auch Raketen/hab davon keine Ahnung) was abgeladen werden soll ...und hier kommt mein Kran ins Spiel... was dann?
Dann fährt man mit den Kran über das Fahrzeug auf dem sich das Ladegut befindet (meinetwegen auch eine Rakete...keine Ahnung) und lässt die Hackenflasche über dem Ladegut runter.
Da sich ja an dem Hacken noch eine Lasttraverse oder Gehänge befinden muß (gleichmäßige Anhängepunkte) wird der Abstand zum Ladegut auch wieder geringer.
Wenn das Ladegut (Rakete?) dann sicher angeschlagen (Fachausdruck für sicheres befestigen von Lasten) ist muss es ja auch wieder angehoben werden und über die höchsten Punkte des Transportfahrzeuges bewegt werden.
Wenn ich nun die zu überwindende Ladehöhe des Fahrzeuges+tiefsten Punkt der Last (evtl. auch...weiß nicht)+Anschlagmittel+Hackenflasche+Kranoberkante zusammen rechne :shock:, da kommt schon einiges zusammen. Und damit das alles ohne Beulen abgeht ist schon eine gewisse Hallenhöhe erforderlich.
Dies alles nur unter der Vorausetzung das es sich hier auch um eine Kranbahn handelt, denn das wissen nur die Fachleute unter uns.....ich hab da keine Ahnung....von son`s Raketenzeugs.
Hoffe geholfen zu haben:lol: und schöne Woche euch da draußen!!
Lutze
p.s. nöö, ich mache keine Zeichnung davon